Eine Diättherapie ist unbedingt zu empfehlen, wenn Ihr Arzt eine Erkrankung bei Ihnen diagnostiziert hat, die durch eine Ernährungsumstellung behoben oder in ihrem Verlauf abgemildert werden kann.
Ernährungsbedingte Krankheiten sind u.a.:
- Starkes Übergewicht (Adipositas, BMI > 30)
- Bluthochdruck
- Gicht
- Fettstoffwechselstörungen, z.B. erhöhte Cholesterin- und Trigyceridwerte
- Diabetes mellitus
- Magen- und Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn oder Sprue / Zöliakie
- Krebserkrankungen
- Lebensmittelallergien- und intoleranzen, z.B. Lactoseintoleranz oder Milcheiweißallergie
- Rheumatische Erkrankungen und Osteoporose
- Untergewicht
Ziele der Diättherapie
- Verbesserung Ihres Gesundheitszustands
- Vorbeugung gegen Rückfälle oder Folgeerkrankungen
- Nachhaltige Verbesserung der individuellen Ernährungsweise und des Essverhaltens orientiert an der medizinischen Notwendigkeit und Ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen
- Erhalt oder Verbesserung der Lebensqualität
- Reduzierung von Medikamenten
Die Diättherapie erfolgt in enger Kooperation mit Ihrem behandelnden Arzt.
Eine anteilige Kostenübernahme der Krankenkassen bei ernährungstherapeutischen Beratungen nach § 43 SGB V mit ärztlicher Verordnung ist möglich. Bitte fragen Sie Ihre Krankenkasse!